Dienstplanworkshop Teil III am 29. Januar 2026

Teamwork kann man planen. Der VSAO Bern organisiert deshalb eine dreiteilige Workshop-Serie für Dienstplaner:innen. Im dritten Teil unseres Dienstplanungs-Workshops am 29. Januar 2026 geht es um Kennzahlen zu Arbeitszeit und Stellenplan-Berechnungen.

Eine professionelle Dienstplanung bildet die Grundlage für zufriedene Mitarbeitende, Patientensicherheit und einen möglichst reibungslosen Arbeitsalltag. Sie betrifft den grössten Teil der im Spital tätigen Ärzt:innen. Bei der Dienstplanung müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden. Der Workshop richtet sich an Ärzt:innen, die regelmässig mit dem Thema Dienstplanung zu tun haben, weiteres Know-how erwerben oder sich grundsätzlich damit vertrauter machen wollen.

Zum Einstieg schauen wir uns kurz die arbeitsgesetzlichen Grundlagen und die wichtigsten Punkte der Dienstplanung an. Danach werden Arbeitszeitkennzahlen wie GLAZ-Saldo, Überzeit-Indikator und Ferienguthaben erläutert. Dabei fokussieren wir uns auf das Programm Polypoint PEP, da dieses am häufigsten genutzt wird. Wir erklären euch die Funktionen des Programms und zeigen auf, wie es eure Dienstplanung erleichtern kann. Auch die Stellenplanberechnung wird ein zentrales Thema sein. Fragen zu euren eigenen Dienstplänen? Bringt sie mit – dann schauen wir die Beispiele gemeinsam an. Die Teilnahme an den beiden ersten Workshops ist keine Voraussetzung für den Besuch von Teil 3.

  • Datum: Donnerstag, 29. Januar 2026, 18.30 bis 21 Uhr, mit Verpflegung
  • Durchführungsort: Zentroom in Bern
  • Referent:in: Noëmi Allemann, Oberärztin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, und Claudine Carlen, PEP-Verantwortliche Spitalzentrum Oberwallis
  • Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos